|  
       Das am Beginn des 16. Jahrhunderts erbaute Schloss Damtschach 
        liegt am 
        südlichen Ausläufer der Ossiacher Tauern im erweiterten Gemeindegebiet 
        Wernbergs. Die dreiflügelige Schlossanlage öffnet sich zu einer 
        weitläufigen 
        romantischen Gartenanlage aus dem frühen 19. Jahrhundert, mit kultivierten 
        und 
        wild belassenen Landschaftsteilen – mit Wegen, Aussichtspunkten, 
        Ruheplätzen, 
        einer Grotte, einem Bächlein, Wald und Wiesen, einer künstlichen 
        Ruine – 
        inszeniert in einer reizvollen Ausgewogenheit zwischen Natur und Kultur. 
      Seit vielen Jahren – und verstärkt seit etwa 
        1990, unter anderem mit der 
        Gründung des Vereins Panorama – sind der Schlossbereich und 
        der Park ein 
        lebendiger Schauplatz für künstlerische Produktionen und Präsentationen, 
        bekannt für die Vielfalt im Dargebotenen und für Offenheit und 
        Unvoreingenommenheit im Dialog. Damit wurde Damtschach zu einem weithin 
        geschätzten Ort einer engagierten und differenzierten Auseinandersetzung 
        mit 
        dem, was Kunst und Kultur in ihrem Wesen ausmacht. 
      Der romantische Landschaftspark von Schloß Damtschach 
        wurde in Abänderung seines ursprünglich barocken Erscheinungsbildes, 
        im "englischen Stil" angelegt. Mit seiner biedermeierlichen 
        Ausstattung und gärtnerischen Gestaltung besitzt er in Kärnten 
        Modellcharakter, er ist vom Bundesdenkmalamt unter Denkmatschutz gestellt. 
         
        Durch den fortschreitenden Verwaldungsprozess und die starken Sturmschäden 
        der letzten Jahre kann die Parkanlage wohl nicht mehr in den ehemaligen 
        Zustand rückversetzt werden. Es ist jedoch möglich durch strukturelle 
        Maßnahmen und durch Rekonstruktionen die ursprüngliche Konzeption 
        und die Stimmung der einzelnen Orte im Park wieder ablesbar zu machen.  | 
      |