|
Kino auf Schloss
Damtschach
Josef Dabernig
4 Kurzfilme
Timau . Rosa coeli . Hotel Roccalba . Herna
13. August
Beginn 19.30 Uhr
Mit vier Kurzfilmen des bildenden Künstlers und Filmemachers Josef
Dabernig soll die Veranstaltungsreihe „Kino auf Schloss Damtschach“
2010 weitergeführt werden.
Dabernig hat mit seinen stilisierten Kurzfilmen die Grenzen zwischen
Avantgarde-Film und bildender Kunst verwischt. Seine Arbeiten sind an
vielen Filmfestivals und Ausstellungen vertreten und werden international
breit rezipiert. Fotografien sowie Text- und architektonische Projekte
gehören ebenso zum instrumentellen Vokabular des in Kärnten
geborenen, in Wien lebenden Künstlers.
Aus den zwölf Kurzfilmen, die Dabernig seit 1994 produziert hat,
haben wir eine Auswahl von vier Arbeiten getroffen, von denen drei zum
ersten Mal in Kärnten zu sehen sein werden, darunter auch Dabernigs
aktuellste Arbeit, der 2010 zur Uraufführung gelangende Film „Herna“.
Das Programm (Beschreibung der Filme umseitig):
Timau (A 1999, 20 min)
Rosa coeli (A 2003, 24 min)
Hotel Roccalba (A 2008, 10 min)
Herna (A 2010,17 min)
Biographie und Werkliste von Josef Dabernig:
geboren 1956 in Kötschach-Mauthen, lebt in Wien.
Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien.
Filme seit 1994.
Gehfilmen 6 1994, (gemeinsam mit Thomas Baumann und Martin Kaltner)
Wisla 1996, 8 min
Timau (gemeinsam mit Markus Scherer) 1998, 20 min
Jogging 2000, 11 min - Musik: Olga Neuwirth
WARS 2001, 10 min
automatic (gemeinsam mit G.R.A.M.) 2002, 7 min - Musik: Binder&Krieglstein
Parking 2003, 6 min
Rosa coeli 2003, 24 min - Text: Bruno Pellandini
Lancia Thema 2005
Aquarena 2007 (gemeinsam mit Isabella Hollauf)
Hotel Roccalba 2008, 10 min.
Herna 2010, 17 min - Text: Bruno Pellandini
Einzelausstellungen u.a. im Kunstraum Lakeside, Klagenfurt (mit Deimantas
Narkevicius, 2008), Galerie Andreas Huber, Wien (2007), Galerie im Taxispalais,
Innsbruck (2006), National Museum of Contemporary Art, Bukarest (2006),
Bunkier Sztuki, Krakau (2005), Galerie für Zeitgenössische
Kunst Leipzig (2005), im Grazer Kunstverein (2004), BAK - basis voor
actuele kunst, Utrecht (2003), Contemporary Art Center, Vilnius (2002),
Galerie Display, Prag (2001), Künstlerhaus Bethanien, Berlin (1997),
Galeria Potocka, Krakau (1994). Kärntner Landesgalerie, Klagenfurt
(1993) und Wiener Secession (1992). Beteiligungen an der Manifesta 3,
Ljubljana (2000) und den Venedig Biennalen von 2001 und 2003.
|
.jpg)        |